Das Turnier wird von Mallorca Football Events organisiert.
Die Spiele finden im Santa Ponça Sportkomplex in Santa Ponça, Mallorca, statt. Adresse: Carrer Riu Sil, s/n, 07180 Santa Ponça.
Alle Spiele werden gemäß den K.N.V.B.-Regeln für Walking Football gespielt, jedoch in einem angepassten Turnierformat. Die angepassten Regeln des Mallorca Walking Football Turniers haben Vorrang!
Walking Football folgt den allgemeinen Fußballregeln mit einigen wichtigen Ausnahmen: kein Laufen, keine Grätschen und keine Torhüter.
Das Spiel wird im 6-gegen-6-Format ohne Torhüter gespielt, auf einem Spielfeld mit einer Größe von ca. 42 x 21 Metern. Die Tore sind 3 Meter breit und 1 Meter hoch.
Wechsel sind unbegrenzt möglich, jedoch nur, wenn der Ball nicht im Spiel ist.
Einwechslungen müssen an der Mittellinie erfolgen.
Das Spiel sollte idealerweise mit einem Fußball der Größe 5 gespielt werden (Gewicht: ca. 3320 g).
Neben dem Ball darf nur gegangen werden, das bedeutet, dass ein Fuß immer Bodenkontakt haben muss.
Der Ball darf nicht über Kopfhöhe gespielt werden.
Es gibt keine Abseitsregel.
Körperkontakt und Grätschen sind nicht erlaubt.
Alle Freistöße werden indirekt ausgeführt. Sie können durch einen Pass oder ein Dribbling (3 Meter Abstand) erfolgen.
Wenn der Ball ins Aus geht, wird er an der Stelle, an der er das Spielfeld verlassen hat, zurückgelegt und durch einen Pass oder ein Dribbling wieder ins Spiel gebracht.
Wenn ein Spieler rennt, gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, an der der Lauf begonnen hat. Diese Regel gilt auch für Körperkontakt und Grätschen.
Wenn der Ball über Kopfhöhe gespielt wird, bekommt die gegnerische Mannschaft an dieser Stelle einen indirekten Freistoß.
Ein Strafstoß wird verhängt, wenn eine klare Torchance unfair verhindert wurde. Der Strafstoß wird auf ein leeres Tor vom Strafstoßpunkt ausgeführt.
Das Turnier wird von K.N.V.B.- und internationalen Schiedsrichtern geleitet.
Alle Schiedsrichterentscheidungen sind endgültig. Proteste sind nicht erlaubt.
Das Turnier ist für Männer und Frauen offen und unterteilt sich in folgende Kategorien:
Schiedsrichter und Offizielle können die Identität eines Spielers überprüfen, um das Alter zu bestätigen. Jeder Teilnehmer muss seinen Ausweis oder eine Kopie davon während der Spiele mitführen.
Wenn ein Spieler sein Alter nicht nachweisen kann, kann der Schiedsrichter ihn vom Spiel ausschließen, bis der Nachweis erbracht wird.
Teams, die zu junge Spieler einsetzen, werden vom Turnier disqualifiziert.
Falls dies in der K.o.-Phase oder im Halbfinale geschieht:
Jedes Team muss mindestens 8 Spieler haben. Die maximale Anzahl an Spielern ist unbegrenzt.
Spieler dürfen nicht zwischen Teams derselben Kategorie wechseln.
Der Spielplan folgt dem offiziellen Turnierheft.
Teams müssen 5 Minuten vor Spielbeginn auf dem Spielfeld sein. Nichterscheinen führt zu einer 0-3-Niederlage und null Punkten.
Ein Team, das durch Nichtantritt gewinnt, erhält 3 zusätzliche Tore.
Teams, die das Turnier verlassen, verlieren alle Spiele 0-3.
Falls der Schiedsrichter nicht anders entscheidet, müssen Verletzungen außerhalb des Spielfelds behandelt werden.
Das zuerst genannte Team auf dem Spielplan spielt von der linken Seite (vom Strand aus gesehen) und hat den Anstoß.
Das Heimteam muss seine Trikots wechseln, falls beide Teams ähnliche Farben haben. Bei Bedarf sind Turnierwesten in verschiedenen Farben erhältlich.
Alle Teams müssen ein zweites Set Trikots in einer anderen Farbe als ihr Hauptset haben.
Die Spielfelder sind aus Kunstrasen. Spieler sollten Futsal- (Hallenfußball-) Schuhe oder spezielle Kunstrasen-Schuhe tragen.
Umkleideräume stehen zur Verfügung. Spieler können sich auch in ihren Hotelzimmern zwischen den Spielen vorbereiten.
Das Turnier beginnt mit einer **Vorrunde** am Freitag oder Samstag. Die **Finalrunde** findet am Sonntag statt.
Die Spielzeiten der Vorrunde, K.o.-Phase und Finalrunde entsprechen dem Turnierplan, können aber im Voraus geändert werden.
Die **Vorrunde** wird in Gruppenphasen ausgetragen.
Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung bei Punktgleichheit. Falls weiterhin gleich, entscheidet die Anzahl der erzielten Tore.
Falls nötig, werden Elfmeter auf ein leeres Tor von der Mittellinie aus geschossen.
Bei weiterhin gleichem Ergebnis erfolgt ein K.o.-System im Elfmeterschießen.
Proteste sind nicht erlaubt. Alle Schiedsrichterentscheidungen sind endgültig.
Schiedsrichter, Trainer und Kapitäne müssen nach jedem Spiel die Spielberichtsbögen am Jurytisch unterzeichnen.
Jedes Team muss sich vor Verlassen des Turniergeländes beim Turnierbüro melden.
Rauchen und Alkoholkonsum sind auf dem Spielfeld verboten.
Glasgegenstände sind nicht erlaubt. Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Spielverlauf beeinflussen.
Jeder Teilnehmer ist für sein Verhalten und mögliche Schäden verantwortlich.
Nur Spieler und Trainer dürfen das Spielfeld betreten.
Nicht spielende Teilnehmer müssen auf den Tribünen oder in den vorgesehenen Bereichen bleiben.
Die Organisatoren übernehmen keine Haftung für Verletzungen, Schäden oder Diebstähle persönlicher Gegenstände.